..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Herzlich willkommen zur Studie "Unerfüllter Enkelwunsch"

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema der Enkellosigkeit interessieren.
 
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu unserer Studie.
 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden der ersten Studie zur "Enkellosigkeit"!

Die erste Befragungsrunde ist nun abgeschlossen, daher ist eine Teilnahme an der Befragung derzeit nicht mehr möglich. Sobald alle Daten vollständig ausgewertet sind, haben Sie die Gelegenheit, sich auf dieser Internetseite über die Erkenntnisse aus der Studie zu informieren.

Bei der Folgestudie zu den Auswirkungen von Enkellosigkeit im nächsten Jahr freuen wir uns wieder über Ihre rege Teilnahme! Alle Informationen finden Sie dann wie gewohnt hier.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!

 
 
Großeltern
 

Das Leben verläuft selten nach Plan - es gibt Umwege, Abwege oder Brüche. In der Psychologie ist hier die Rede von kritischen Lebensereignissen, wie etwa der Berufseinstieg, die Geburt des Kindes oder aber ein Unfall oder der Verlust einer nahestehenden Person. Diese einschneidenden Erlebnisse haben Auswirkungen auf die psychische Gesundheit – fördernd oder belastend. 

Was aber ist, wenn die Belastung gerade darin besteht, dass ein Ereignis NICHT eintritt? 

Wenn ich gar nicht genau sagen kann, wann die Belastung überhaupt begonnen hat?

Wenn mir der Wunsch nach einem Ereignis einen Stich versetzt und es eben keine konkrete Lebenserfahrung ist?

Wenn ich einfach immer wieder aufs Neue hoffe - nur um wieder enttäuscht zu werden?

Auch diese Situation, die so sehr herbeigesehnt wird und doch ausbleibt, kann belastend und herausfordernd sein. 

 

Hintergrund und Ziel der Studie

Die psychologische Wissenschaft beschäftigt sich erst seit kurzer Zeit mit den Auswirkungen, die durch das Ausbleiben eines ersehnten Ereignisses - also des „Nichtereignisses“ - verursacht werden. 

Eines ist jedoch schon jetzt klar: ein unerfüllter Lebenswunsch kann belastend sein! 

Ein prominentes Beispiel hierfür ist die ungewollte Kinderlosigkeit. Diese kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Betroffenen haben.

Die Anzahl der ungewollt kinderlosen Paare in Deutschland nimmt zu. Zudem steigt auch die Anzahl der gewollt Kinderlosen. Kinderlosigkeit ist in Deutschland zu einem Massenphänomen geworden. 

Dies hat Konsequenzen für die (Groß-)Eltern-Generation. Immer mehr Eltern von erwachsenen Kindern im fortgeschrittenen Alter bleiben ohne Enkelkind.

Wir haben uns die Frage gestellt: Gibt es Parallelen zwischen unerfülltem Enkelwunsch und unerfülltem Kinderwusch?

Wir möchten vor allem wissen, wie es potentiellen Großeltern damit geht, dass kein kleiner Mensch zu ihrem Leben gehört.

Um diese Frage zu untersuchen befragen wir Betroffene im Rahmen unserer Studie. Die Erkenntnisse aus dieser Studie werden dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu entwickeln und die Lebensqualität Betroffener zu erhöhen.

 

Teilnahme

Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten und: 

  • mindestens 55 Jahre alt sind
  • Ihr(e) Kind(er) mindestens 27 Jahre alt sind
  • Sie kein leibliches Enkelkind haben
  • und bereit sind einen Fragebogen auszufüllen oder telefonisch bzw. persönlich (selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen) an einem Interview teilzunehmen 

… dann nehmen Sie bitte über diesen Link oder unter 0271 740-4391 Kontakt mit Frau Brettschneider auf.

Wählen Sie zwischen zwei Möglichkeiten der Teilnahme:

1. Sie füllen einen Fragebogen aus.

Klicken Sie hier um direkt zum Fragebogen zu gelangen, den Sie anonym ausfüllen können. Möchten Sie den Fragebogen lieber im Papierformat ausfüllen, senden wir Ihnen diesen auch gerne per Post inklusive frankiertem Rückumschlag zu. Hierzu rufen Sie Frau Brettschneider bitte unter 0271 740-4391 an.

2. Sie nehmen an einem Interview teil.

Nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf. In einem kurzen Vorgespräch vereinbaren wir einen Termin für Ihr Interview. Das Interview kann persönlich (coronakonform) oder als Telefon- bzw. Videoanruf stattfinden - planen Sie bitte ca. 1 Stunde dafür ein. Zusätzlich erhalten Sie einen gekürzten Fragebogen.

Für Sie entstehen keine Kosten. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich absolut vertraulich.

Hier finden Sie den Flyer zur Studie - zum Herunterladen, Ausdrucken und Weitergeben:

Flyer Enkellosigkeit

Anklicken um den Flyer zu sehen

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche